Telefonnummer:
089 452 235 445Anschrift:
Karlsteinstraße 8, 80937 MünchenE-Mail-Adresse:
kikri-karl@diakonie-hasenbergl.deKindertageseinrichtungen
Kinderkrippe Karlsteinstraße
Bei uns ist immer was los: in der Kinderkrippe Karlsteinstraße finden die Kleinsten viel Platz zum Entdecken und Erforschen. Dank unserer Funktionsräume können sich die Kinder austoben, in der Turnhalle spielen oder im Garten rennen.
Unsere Kinderkrippe ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Lerne unsere Einrichtung kennen
Klein aber fein ist unsere Einrichtung. Die Wände erzählen Geschichten von Lachen, Lernen und wertvollen Erfahrungen. Hier finden die Kleinsten viel Platz zum Entdecken und Erforschen. Wenn die Kinder sich einen Zug wünschen, dann wird der einfach gebaut! Dafür dürfen Stühle vom Esstisch, Kisten aus der Bauecke oder sonstiges Material aus den liebevoll eingerichteten Räumen gerne und ausdrücklich zweckentfremdet werden. Denn das verstehen wir unter echter Kreativität.
Lust, bei uns mitzuwirken?
Offenheit für die Wünsche und Bedarfe der Kinder, pädagogische Mitarbeitende, die den Kontakt zu den Kindern suchen. Im Video erzählt Simone Boll, Einrichtungsleitung in der Kinderkrippe Karlsteinstraße, was ihr wichtig ist. "Wir suchen Kolleg*innen, die die Ideen der Kinder in den Mittelpunkt stellen!
- Stammgruppen
- Teilöffnung der Gruppen mit gruppenübergreifenden Angeboten
- Freispiel, angeleitete Spiele und verschiedene Beschäftigungsangebote
- Förderung von Motorik, Sprach-, Sozial- und Spielverhalten, Selbstständigkeit und Körperpflege
- gemeinsames Frühstück, Mittagessen und Brotzeit
- Mittagsruhe
- Individuelle Hygiene- und Sauberkeitserziehung für und mit Kindern
- Beobachtung und Dokumentation nach M. Carr und Prof. Dr. E.K. Beller
- Individuelle Eingewöhnung für Kind und Familie
Für fachliche Beratungen stehen dem Personal und den Eltern eine Krippenpsychologin und eine Kinderärztin zur Verfügung.
Eine Köchin, die auf ausgewogene, gesunde Ernährung und kulturelle Besonderheiten achtet, bereitet die täglichen Mahlzeiten frisch zu. Eine Hauswirtschaftshilfe unterstützt die Köchin und kümmert sich um die Wäsche.
In der Kinderkrippe Karlsteinstraße begegnen wir den Kindern mit liebevoller Wertschätzung und Bestätigung ihrer Person.
Die Kinder sollen sich bei uns sicher und geborgen fühlen. Durch unsere pädagogische Arbeit möchten wir die emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder stärken; dies ist gerade in den ersten Lebensjahren von großer Bedeutung, da die Kinder sich hier ausprobieren und sich mit der Zeit als eigenständige Personen wahrnehmen.
Wir fördern außerdem die kommunikativen Kompetenzen der Kinder wie die Sprachentwicklung, die nonverbale Kommunikation, die Zwei- und Mehrsprachigkeit, Literacy und frühe Medienkompetenz.
Wir geben den Kindern Raum, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken und zu erforschen.
Während des Tagesablaufs finden verschiedene Teilöffnungsangebote statt, für die sich die Kinder selbst entscheiden können, wie z. B. Beschäftigungen im Rahmen unserer Bildungsschwerpunkte Musikerziehung, Sinnesschulung und Bewegungserziehung.
Mit Fingerspielen, Liedern und Dialogen im Alltag unterstützen wir die Sprachentwicklung ganz selbstverständlich.
Durch immer wiederkehrende Rituale, Regeln und feste Abläufe im Tagesgeschehen erfahren die Kinder Sicherheit und Geborgenheit und können sich daran orientieren.
Für fachliche Beratungen stehen dem Personal und den Eltern eine Krippenpsychologin und eine Kinderärztin zur Verfügung.
Die Eingewöhnungszeit ist eine ganz wichtige Phase im neuen Lebensabschnitt der Kinder: Ob sich ein Kind in den Kinderkrippenalltag integrieren kann und sich wohlfühlt, hängt häufig von der Eingewöhnung ab.
Auch für die Eltern ist das „Loslassen“ ein sehr großer und bedeutender Schritt. In der Kinderkrippe Karlsteinstraße nehmen wir uns viel Zeit und gestalten die besondere Zeit des Ankommens und Aneinander-Gewöhnens behutsam und individuell für jede Familie.
In unserer Einrichtung wollen wir kulturelle Aufgeschlossenheit und Kompetenz fördern. Die Kinder lernen miteinander und voneinander, sie sollen selbstverständlich mit den eigenen und anderen Kulturen und Sprachen umgehen. Das ist nicht nur für Migrantenkinder wichtig, auch deutsche Kinder lernen, sich der heute immer globaler werdenden Gesellschaft gegenüber aufgeschlossen zu verhalten.
Ein reger Kontakt mit unseren Familien ist uns sehr wichtig. Wir nutzen regelmäßige Gespräche für Informationen über das Bildungs- und Erziehungsgeschehen in der Krippe, z.B. durch Tür- und Angelgespräche, das Entwicklungsgespräch oder Hospitationen. Wir veranstalten regelmäßige Elternabende und arbeiten mit den Vertreter*innen des Elternbeirats eng und vertrauensvoll zusammen.
Aktuelles
Weitere Informationen
Veranstaltungen
-
20. FebKiTZ20. Februar 2025Kindergarten Graslilienanger
KiTZ Nordhaide - Kita-Kurs
Ihr Kind ist 5 oder 6 Jahre alt
Ihr Kind hat keinen Kindergartenplatz?
Kommen Sie zu uns in den Kita-Kurs!
Wir treffen uns einmal in der Woche in einer kleinen Gruppe zum Spielen und zur Vorschule.Wo? Kindergarten Graslilienanger Nr. 4
Wann? Donnerstags, 8:30 – 11:30 UhrUnser Angebot ist kostenlos.
-
20. FebHilfe im Alter20. Februar 2025U-Bahn-Station Hasenbergl
Kultur-Gut Kitchen Culture – Die Neue Sammlung in der Pinakothek der Moderne
Von der ersten Einbauküche bis zur individuell konfigurierten Küche von heute liegen knapp 100 Jahre. Eine lange Zeit, in der Designer und Designerinnen immer wieder neue Lösungen entwickelten und damit zugleich auf die Veränderungen der Gesellschaft und unseres Alltagslebens reagierten.
-
20. FebHilfe im Alter20. Februar 2025ASZ
Qigong im ASZ
Qigong wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert. Qigong-Übungen schulen die Konzentration und Merkfähigkeit, verbessern die Selbstwahrnehmung, fördern Gleichgewichtssinn und Beweglichkeit und führen so zu einem besseren Körpergefühl.
Auf einen Blick
AGH-Möglichkeit
In unserer Einrichtung bieten wir AGH-Stellen mit Mehraufwandsentschädigung (MAE) in den Bereichen Kinderbetreuungshilfe und/oder Küchenhilfe.
Ausbildungsmöglichkeit
In unserer Einrichtung bieten wir Praktikumsplätze für Praktizierende im Rahmen der Ausbildung zum/zur Erzieher*in an Kinderpflegeschulen und/oder Fachakademien.
Einrichtungsleitung und Team

Simone Boll
Einrichtungsleitung
Kinderkrippe Karlsteinstraße
089 452 235 445