Telefonnummer:
089 452 235 630Anschrift:
Troppauerstraße 10, 80937 MünchenE-Mail-Adresse:
pro@diakonie-hasenbergl.deArbeit und Beschäftigung
Pro. Arbeit & Perspektive
Soziale Beschäftigung mit Mehrwert
Wer über längere Zeit arbeitslos ist, verliert oft den Anschluss an das Berufsleben.
Wir beraten und unterstützen langzeitarbeitslose Münchnerinnen und Münchner, sich beruflich zu integrieren, sozial zu stabilisieren und neue berufliche Perspektiven zu schaffen.
Im Fokus steht die Stärkung der persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen, die für eine Rückkehr in den regulären Arbeitsmarkt wesentlich sind.
Pro. Arbeit & Perspektive ist seit über 25 Jahren erfolgreich in der sozialen Beschäftigungsförderung tätig und unterstützt langzeitarbeitslose Personen dabei, sich durch Arbeitsgelegenheiten nach § 16d SGB II beruflich zu integrieren, sozial zu stabilisieren und neue berufliche Perspektiven zu schaffen.
In über 50 Einrichtungen der Diakonie Hasenbergl e.V. schaffen wir individuelle Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Tätigkeitsfeldern und erhöhen so die Chance auf einen beruflichen Wiedereinstieg. Parallel dazu findet eine fachliche Anleitung und sozialpädagogische Begleitung statt.
Im Fokus steht die Stärkung der persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen, die für eine Rückkehr in den regulären Arbeitsmarkt wesentlich sind.
Die Beschäftigung umfasst je nach Vereinbarung eine wöchentliche Arbeitszeit von 15-30 Stunden. Für die Tätigkeit erhalten die Beschäftigten vom Jobcenter eine Aufwandsentschädigung in Höhe von zwei Euro pro Stunde.
Wir bieten Ihnen eine fachliche Anleitung am Arbeitsplatz. Dabei orientieren wir uns an Ihren individuellen Voraussetzungen und persönlichen Stärken.
Mit weiterführenden Angeboten unterstützen wir Sie dabei, alles, was Sie in den Betrieben gelernt haben, zu vertiefen. Wir bieten spezielle Seminare an, in denen Sie Schlüsselqualifikationen erweitern und Handlungskompetenzen einüben können. Themen sind u.a. Gesundheitsförderung, Bewerbungstraining, Umgang mit Finanzen, u.a.
Unsere Zielgruppen sind langzeitarbeitslose Frauen und Männer, die von Arbeitslosengeld II leben und ihren Wohnsitz in München haben. Darunter sind insbesondere Alleinerziehende, ältere Personen, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen, Personen ohne Schul- und Berufsausbildung bzw. formale Abschlüsse und Migrant*innen mit geringen Deutschkenntnissen.
Unsere Arbeitsbereiche sind:
- 80083 Hilfskraft Büro / Verwaltung
- 80110 Hilfskraft Hausmeisterei
- 80087 Hilfskraft Kinderbetreuung
- 80112 Hilfskraft Senioren-/ Behindertenbetreuung
- 80114 Hilfskraft Küche/ Hauswirtschaft/Service
Voraussetzungen:
- Bezug von Arbeitslosengeld II (Grundsicherung für Arbeitssuchende)
- Wohnsitz in München
- Zuweisung in eine Arbeitsgelegenheit durch Ihr zuständiges Jobcenter
Wir bieten sozialpädagogische Beratung für alle Beschäftigten während der gesamten Maßnahme und bei Bedarf auch danach.
Insbesondere die Themenfelder Wohnen, Schulden, körperliche und seelische Erkrankungen, Suchtproblematiken und Straffälligkeit werden bearbeitet.
Wir sind vernetzt mit unterschiedlichen Fachdiensten innerhalb der Diakonie Hasenbergl e.V. Insbesondere stehen der Sozialpsychiatrische Dienst, die Erziehungsberatungsstelle und das Arbeitslosen-Zentrum mit rechtlicher Beratung als enge Kooperationspartner zur Verfügung. Damit kann eine schnelle Vermittlung in passgenaue Hilfsangebote gelingen.


Pro. Arbeit & Perspektive gehört zu den Sozialen Betrieben, die durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) gefördert werden. Die insgesamt 35 Sozialen Betriebe beschäftigen über 1.200 langzeitarbeitslose Menschen und qualifizieren sie für den Arbeitsmarkt.
Unsere Projekte
Tauschbuchladen Bücherkiste
Der Tauschbuchladen Bücherkiste ermöglicht Menschen, die es sich nicht leisten können Bücher neu zu kaufen, Bücher durch Tausch oder Spende zu erwerben. Der Bestand der Bücherkiste wächst regelmäßig und bietet ständig einen attraktiven Bestand unterschiedlicher deutschsprachiger und internationaler Literatur unterschiedlicher Genres.
Auch für Kinder bietet die Bücherkiste von den ersten Bilderbüchern über Erstlesebücher bis hin zu den aktuellen Jugendromanen ein breites Sortiment.
Gerne lesen wir für Kindergruppen vor oder organisieren Aktionen rund ums Buch.
Stadtteilcafé - Treffpunkt im Hasenbergl
Das Stadtteilcafé ist ein wunderbarer Ort, um sich zu treffen und auszutauschen. Egal ob Frühstück, Mittagessen oder ein Stück Kuchen am Nachmittag. Im Stadtteilcafé servieren wir von Montag bis Freitag leckere und preiswerte Speisen und Kaffeespezialitäten. Alle Gerichte werden täglich frisch zubereitet
Gleichzeitig ist das Café eine Beschäftigungs- und Qualifizierungseinrichtung für Frauen: Hier können sie den Wiedereinstieg ins Berufsleben oder eine Qualifizierungsmaßnahme umsetzen.
Das "Stadtteilcafé - Treffpunkt am Hasenbergl" ist ein Frauenprojekt von Pro. Arbeit & Perspektive.
Bistro im ASZ Hasenbergl
Das Bistro im ASZ Hasenbergl ist einer der eigenen Gastronomiebetriebe von Pro. Arbeit & Perspektive und ergänzt als niederschwelliges Angebot die dezentralen Beschäftigungsmöglichkeiten.
Tätigkeiten können sein:
- Mitarbeit im Küchenbetrieb und Zubereitung der Speisen und Getränke
- Unterstützung im Service und Bewirtung der Gäste
- Unterstützung bei Einkäufen
- Gestaltung und Dekoration des Gastraums
- Unterstützung bei Caterings
- Übernahme hauswirtschaftlicher Tätigkeiten
Das Bistro bietet einen frischen, täglich wechselnden Mittagstisch, einen Nachmittagscafé und interne Veranstaltungscaterings an.
Mario Liberatore „Mir bedeutet die AGH-Stelle hier im Tauschbuchladen sehr viel. Weil ich hier immer unter Menschen bin. Hier kann ich meine Fähigkeiten und Interessen voll einbringen.”
Warum brauchen wir geförderte Beschäftigungsbetriebe?
Manche Menschen fügen sich gut in den Arbeitsmarkt ein, bei anderen will es noch nicht nicht so recht passen. Dafür gibt es verschiedene Gründe, zum Beispiel gesundheitliche Einschränkungen wie chronische Krankheiten oder Depressionen, oder fehlende Qualifikationen und ein fehlender Schulabschluss. Manchmal scheitert es an fehlenden Sprachkenntnissen oder familiären Umständen.
Dabei ist klar: Wer über längere Zeit arbeitslos ist, verliert oft den Anschluss an das Berufsleben. Deshalb beraten und unterstützen wir langzeitarbeitslose Münchnerinnen und Münchner, sich beruflich zu integrieren, sozial zu stabilisieren und neue berufliche Perspektiven zu schaffen. Im Fokus steht die Stärkung der persönlichen, sozialen und beruflichen Kompetenzen, die für eine Rückkehr in den regulären Arbeitsmarkt wesentlich sind.
Aktuelles
Weitere Informationen
Veranstaltungen
-
11. AprVäter11. April 2025VBZ
Väterberatungszentrum: After-Work-Café am Freitag für Papas und Kinder
Endlich Wochenende, endlich Family-Time! Pack deine Kids ein und starte ins Wochenende bei unserem After-Work-Café für Papas! Bei kühlen Getränken, entspannter Atmosphäre und ordentlich Spaß könnt ihr euch mit anderen Vätern austauschen oder beim Kickern euer Können beweisen. Kommt einfach vorbei!
-
12. AprStadtteilarbeit12. bis 13. April 2025NBH
Ramadan Bayram am 12.04.2025
Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid! Am Samstag, 12. April 2025, von 14.00 - 18.00 Uhr, nur für Frauen.
-
15. AprHilfe im Alter15. April 2025ASZ
Yoga für Menschen 60+
Stärken Sie Ihren Körper auf sanfte Weise, erhalten Sie Ihre Beweglichkeit und entspannen Sie sich! Bei OMY! Yoga für Menschen 60+
in Kooperation mit Yoga für alle e.V. finden die Übungen vor allem auf
dem Stuhl oder im Stehen statt. Hier wird der Körper – mal sanft, mal
dynamisch – mobilisiert und gekräftigt, sodass die eigene Beweglichkeit erhalten und gefördert wird. Zwischendurch wird natürlich auch
ausgiebig entspannt.Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist auch mit Rollstuhl und Rollator möglich.
Interesse an einer Mitarbeit?
Interesse an einer Mitarbeit? Wir freuen uns auf Sie!
Unsere freien Stellen finden Sie hier.
Einrichtungsleitung und Team

Philipp Blümle
Einrichtungsleitung
Pro. Hilfe durch Arbeit
089 452 235 630

Monika Funk
Sozialpädagogische Leitung
Pro. Hilfe durch Arbeit
089 452 235 630