Wichern-Zentrum
Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) in Kooperation mit der vorschulischen Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT)
Frühe Hilfen sind die wirksamsten!
Ziel der intensivpädagogischen vorschulischen Förderung in SVE-HPT ist die Integration und Inklusion in die „Regelsysteme“, spätestens bis zum individuellen Schuleintritt der Kinder in die Grundschule.
Zielgruppe der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) in konzeptioneller Verbindung mit der vorschulischen Heilpädagogischen Tagesstätte (HPT) sowie deren therapeutischen Angeboten sind Kinder im Vorschulalter von 3 Jahren bis zum individuellen Schuleintritt, die aufgrund ihrer Entwicklungsgefährdungen insbesondere im emotionalen und sozialen Bereich eine intensivpädagogische Maßnahme benötigen.
Zur Aufnahme in die SVE und vorschulische HPT ist ein kinderärztliches Attest notwendig (siehe rechtliche Grundlagen weiter unten).
Als staatlich anerkannte Ersatzschule in privater Trägerschaft der Diakonie Hasenbergl e.V. entstehen den Eltern und Erziehungsberechtigten für die SVE hier keine zusätzlichen Kosten.
- Frühkindliche Bindungsrisiken und drohende Bindungsstörungen
- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- Schwerwiegende Kontaktprobleme zu anderen Kindern und zu Erwachsenen, insbesondere auffälliges aggressives Verhalten, Rückzugsverhalten oder Distanzlosigkeit
- Ich-Störungen wie depressive Gestimmtheit, unrealistische Selbsteinschätzung, Misserfolgserwartungen und Verweigerung
- Psychosomatische Symptomatiken wie Enuresis, Enkopresis, Schlafstörungen, Essstörungen, Tics, Allergien, Neurodermitis
Zusätzlich zu diesen Störungsbildern sind häufig folgende Beeinträchtigungen zu beobachten:
- Schwerwiegende oder chronische gesundheitliche Beeinträchtigungen wie z. B. Diabetes, Epilepsie, Asthma
- Schwerwiegende Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, vielfach in Kombination mit Hyper- oder Hypoaktivität oder Impulsivität
- Grundlegende Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen im senso-motorischen und kognitiven Bereich mit multiplen Teilleistungsstörungen und drohender Lernbehinderung
- Grundlegende Entwicklungsverzögerungen und -störungen im motorischen Bereich
- Grundlegende Sprach-, Sprech-, Stimm- und Artikulationsstörungen
Weitere diagnostische Kriterien nach ICD -10 sind unter anderem:
- F 83 allgemeine Entwicklungsverzögerung
- F 89 allgemeine Entwicklungsstörung
- F 80.28 rezeptive und expressive Sprachentwicklungsstörung
- F 82.1 umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen
- F 80.1 Sprachentwicklungsstörung
- F 98.9 Defizite im sozial emotionalen Bereich
- F 90.1 erhöhte Ablenkbarkeit
- F 93.2 Verdacht auf emotionale Störung mit sozialer Ängstlichkeit
Von Seiten der schulischen SVE gelten die einschlägigen Bestimmungen (vgl. Art. 22 Abs. 1 BayEUG sowie §§ 77 ff. VSO-F). Für die Heilpädagogische Tagesstätte (vorschulische HPT) gelten die einschlägigen Bestimmungen der Eingliederungshilfe und die Standards gemäß SGB XII (§§ 53 u. 54 SGB XII) und die Standards, die vom Bezirk für eine HPT vorgesehen sind.
Weitere Informationen
Veranstaltungen
-
20. FebKiTZ20. Februar 2025Kindergarten Graslilienanger
KiTZ Nordhaide - Kita-Kurs
Ihr Kind ist 5 oder 6 Jahre alt
Ihr Kind hat keinen Kindergartenplatz?
Kommen Sie zu uns in den Kita-Kurs!
Wir treffen uns einmal in der Woche in einer kleinen Gruppe zum Spielen und zur Vorschule.Wo? Kindergarten Graslilienanger Nr. 4
Wann? Donnerstags, 8:30 – 11:30 UhrUnser Angebot ist kostenlos.
-
20. FebHilfe im Alter20. Februar 2025U-Bahn-Station Hasenbergl
Kultur-Gut Kitchen Culture – Die Neue Sammlung in der Pinakothek der Moderne
Von der ersten Einbauküche bis zur individuell konfigurierten Küche von heute liegen knapp 100 Jahre. Eine lange Zeit, in der Designer und Designerinnen immer wieder neue Lösungen entwickelten und damit zugleich auf die Veränderungen der Gesellschaft und unseres Alltagslebens reagierten.
-
20. FebHilfe im Alter20. Februar 2025ASZ
Qigong im ASZ
Qigong wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert. Qigong-Übungen schulen die Konzentration und Merkfähigkeit, verbessern die Selbstwahrnehmung, fördern Gleichgewichtssinn und Beweglichkeit und führen so zu einem besseren Körpergefühl.
Einrichtungsleitung und Team

Birgit Mehner
Einrichtungsleitung Heilpädagogische Tagesstätte Heinrich-Braun-Weg
089 452 235 314
Jörg Zobel
Einrichtungsleitung
Heilpädagogische Tagesstätte Riemerschmidstraße
089 452 235 370