Telefonnummer:
089 452 235 240Anschrift:
Schleißheimer Straße 450a, 80935 MünchenE-Mail-Adresse:
sozialpsychiatrie@stiftung-zusammentun.deSeelische Gesundheit
Betreutes Einzelwohnen bis 60 Jahre
Beim Betreuten Einzelwohnen unterstützen wir Erwachsene zwischen 21 und 60 Jahren mit psychischen Erkrankungen und/oder Suchtproblemen dabei, wieder ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung zu führen.
Wir sind für Sie da, wenn Sie Unterstützung benötigen, um Ihren Alltag zu meistern. In regelmäßigen Gesprächen bei Ihnen daheim oder in unseren Beratungsräumen vermitteln wir Ihnen Hilfen zur Alltagsbewältigung. Wir stehen Ihnen auch in Krisensituationen zur Seite.
Wir bieten Ihnen individuelle Unterstützung mit dem Ziel, das selbstbestimmte Leben in der eigenen Wohnung zu erhalten und die psychische Gesundheit zu stabilisieren.
Dabei ist es uns ein großes Anliegen, Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu respektieren. Ein wertschätzender Umgang und die Begegnung auf Augenhöhe sind für uns die Grundlage einer gelingenden Zusammenarbeit.
In ersten Gesprächen klären wir mit Ihnen gemeinsam, was Sie brauchen und was das Betreute Einzelwohnen leisten kann.
Alle Gesprächsinhalte und Daten werden absolut vertraulich behandelt.
Unser Angebot umfasst die regelmäßige Beratung in unseren Räumlichkeiten oder in Ihrer Wohnung sowie Begleitung und Unterstützung, z.B.
- bei der täglichen Lebensführung
- bei der Bewältigung von Alltagsproblemen
- im Umgang mit der Erkrankung
- bei der Gesundheitsvorsorge
- in Krisensituationen
- bei der Tagesstrukturierung und Entwicklung einer Lebensperspektive
- bei der Aufnahme einer Arbeitstätigkeit oder einer arbeitsähnlichen Beschäftigung
- im Umgang mit Geld
- bei der Freizeitgestaltung
- beim Aufbau sozialer Kontakte und im Umgang mit der Familie und vertrauten Menschen
- im Umgang mit Behörden
Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, in welchen Bereichen Sie Beratung und Unterstützung brauchen und möchten.
Eine kurzfristige Aufnahme ist immer wieder möglich. Bitte melden Sie sich bei uns, wir kümmern uns schnell um Ihre Anfrage.
Der Bezirk Oberbayern fördert unsere Beratungs- und Betreuungsangebote. Damit der zuständige Sozialhilfeträger die Kosten übernimmt, muss im Vorfeld ein Antrag gestellt werden. Eine mögliche Eigenbeteiligung hängt von der Höhe des Einkommens bzw. Vermögens ab.
Bei Fragen dazu beraten wir Sie gerne.
- Wenn sie eine Beratung zu allgemeinen Lebensthemen wünschen, können Sie sich an die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit wenden.
- Für eine erste psychosoziale Beratung können Sie sich auch an den Sozialpsychiatrischen Dienst wenden. Mit diesem arbeiten wir eng zusammen.
- Wenn Sie über 60 Jahre sind, wenden Sie sich bitte an unsere Kolleg*innen vom Betreuten Einzelwohnen ab 60 Jahre.
- Wir können leider keinen Wohnraum zur Verfügung stellen. Eine Übersicht der Einrichtungen, die Wohnungen zur Verfügung stellen finden Sie hier: https://www.info-wohnnetz.de/verzeichnis.aspx
Einrichtungsleitung und Team
Unser Team besteht aus 5 Sozialpädagoginnen und einer Verwaltungskraft.
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind bei uns sehr wichtig, um unsere fachliche Arbeit weiterzuentwickeln. Unsere Mitarbeiterinnen haben verschiedene Zusatzausbildungen, die in unserer Arbeit mit einfließen (z.B. Ausbildung im Krisendienst Psychiatrie, Resilienz-Trainerin, Kursleiterin für Entspannung, Wildkräuterpädagogin oder Erzieherin).
Wir arbeiten eng mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst München Nord zusammen und tauschen uns regelmäßig in einem multiprofessionellen Gremium aus. Dies und die regelmäßige Supervision sichern unsere Fachlichkeit.
Weitere Informationen
Veranstaltungen
-
12. AprStadtteilarbeit12. bis 13. April 2025NBH
Ramadan Bayram am 12.04.2025
Wir freuen uns, wenn Ihr dabei seid! Am Samstag, 12. April 2025, von 14.00 - 18.00 Uhr, nur für Frauen.
-
14. AprHilfe im Alter14. April 2025ASZ
Promenz - sich in Gesellschaft wohlfühlen
Aktivierungsgruppe für Menschen mit Vergesslichkeit
Wir laden Menschen mit einer dementiellen Beeinträchtigung herzlich ein, etwas für (Pro) ihren Geist (menz) zu tun.
Begegnungs- und Aktivierungsangebote wie z.B. gemeinsames Singen und Musikhören, Gedächtnis- und Erinnerungsübungen, kleine Spaziergänge, Spiele und Sitzgymnastik orientieren sich stets an den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmenden
-
14. AprHilfe im Alter14. April 2025ASZ
Reparaturservice
Das Reparaturcafé bietet Ihnen die Möglichkeit, kleine Elektrogeräte. Maschinen, Lampen, Radios und andere Haushaltsgegenstände überprüfen und nach Möglichkeit instand setzen zu lassen